Objekte aus dem Bereich Elektrizität

Titel

o:2039884 Große Elektromagnete der historischen Sammlung der Fakultät für Physik
Details

Gefundene Objekte (17)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
Abreiß-Magnet: Großer Elektromagnet nach Weinhold
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für... mehr anzeigen
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Abreiß-Magnet: Großer Elektromagnet nach Weinhold : Spitze Polschuhe
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für... mehr anzeigen
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Das Bild zeigt die spitzen Polschuhe, die zum Abreiß-Magneten gehören.
weniger anzeigen

Ealing-Magnet
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla... mehr anzeigen
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla erzielt. Bei 6 A erwärmen sich die Spulen bereits erheblich. Maximal zulässiger Dauerstrom dürfte bei 4 A oder darunter liegen. Bei kleinerem Polschuhabstand können ohne weiteres 2 Tesla erhalten werden. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Ealing-Magnet
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla... mehr anzeigen
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla erzielt. Bei 6 A erwärmen sich die Spulen bereits erheblich. Maximal zulässiger Dauerstrom dürfte bei 4 A oder darunter liegen. Bei kleinerem Polschuhabstand können ohne weiteres 2 Tesla erhalten werden. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse).
weniger anzeigen

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse).
weniger anzeigen

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse). Die geschlitzte Kupferplatte wird kaum gebremst, wenn sie an Stelle der massiven Kupferplatte montiert wird.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Kegelstumpfförmige Polschuhe
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Kiste für die Aufbewahrung von 2 Paar Polschuhen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Parabolische Polschuhe
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Ansicht von der Okularseite des Saitengalvanometers
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Saitenhalterung
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München. Das Bild zeigt den Saitenhalter, der zwischen die Polschuhe des Magneten plaziert wird.
weniger anzeigen

Zeemann-Magnet: Elektromagnet mit verschiebbaren Holmen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits,... mehr anzeigen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/359. Alte Inv.-Nr.: VII/647. Anfertigung im Institut: 1923. Dazu wurden laut Inventarverzeichnis zwei Spulen eines älteren Magneten VII/298 (zwei Magnetisierungsspulen mit Eisenkern von der Firma Kröttlingen, Wien) in ein Drehbankbett montiert.
weniger anzeigen

Zeemann-Magnet: Elektromagnet mit verschiebbaren Holmen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits,... mehr anzeigen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/359. Alte Inv.-Nr.: VII/647. Anfertigung im Institut: 1923. Dazu wurden laut Inventarverzeichnis zwei Spulen eines älteren Magneten VII/298 (zwei Magnetisierungsspulen mit Eisenkern von der Firma Kröttlingen, Wien) in ein Drehbankbett montiert.
weniger anzeigen

No Results