Objekte aus dem Bereich Elektrizität

Titel

o:2039884 Große Elektromagnete der historischen Sammlung der Fakultät für Physik
Details

Gefundene Objekte (19)

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse).
weniger anzeigen

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse).
weniger anzeigen

Elektromagnet für das Waltenhofen’sche Pendel
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte... mehr anzeigen
Spulenlänge: 320 mm, Spulendurchmesser: 127 mm, Durchmesser der Polschuhe: 23 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/240. Alte Inv.-Nr.: VII/33. Erwerb: um 1900. Waltenhofen-Pendel: Werden die zylindrischen Polschuhe möglichst nahe der schwingenden Kupferplatte eingestellt, reicht schon ein Magnetstrom von 6 A, um das Pendel selbst nach großer Auslenkung im ersten Nulldurchgang zu stoppen (Wirbelstrombremse). Die geschlitzte Kupferplatte wird kaum gebremst, wenn sie an Stelle der massiven Kupferplatte montiert wird.
weniger anzeigen

Zeemann-Magnet: Elektromagnet mit verschiebbaren Holmen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits,... mehr anzeigen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/359. Alte Inv.-Nr.: VII/647. Anfertigung im Institut: 1923. Dazu wurden laut Inventarverzeichnis zwei Spulen eines älteren Magneten VII/298 (zwei Magnetisierungsspulen mit Eisenkern von der Firma Kröttlingen, Wien) in ein Drehbankbett montiert.
weniger anzeigen

Zeemann-Magnet: Elektromagnet mit verschiebbaren Holmen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits,... mehr anzeigen
Spulenlänge: 490 mm, Spulendurchmesser: 154 mm, Maße der Polschuhe (ohne Berücksichtigung der konischen Verjüngung): 60 mm 60 mm x 185 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 7 mm wird nahezu 1 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/359. Alte Inv.-Nr.: VII/647. Anfertigung im Institut: 1923. Dazu wurden laut Inventarverzeichnis zwei Spulen eines älteren Magneten VII/298 (zwei Magnetisierungsspulen mit Eisenkern von der Firma Kröttlingen, Wien) in ein Drehbankbett montiert.
weniger anzeigen

Ealing-Magnet
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla... mehr anzeigen
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla erzielt. Bei 6 A erwärmen sich die Spulen bereits erheblich. Maximal zulässiger Dauerstrom dürfte bei 4 A oder darunter liegen. Bei kleinerem Polschuhabstand können ohne weiteres 2 Tesla erhalten werden. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Ealing-Magnet
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla... mehr anzeigen
Anschaffung im Jahr 1976 im I. Physikalischen Institut der Universität Wien (Inv..Nr. 76/4). Spulenlänge: 180 mm, Spulendurchmesser: 180 mm, Maße der Endfläche der Polschuhe: 27 mm x 16 mm, bei 4,5 A und Polschuhabstand 7 mm werden nahezu 0,9 Tesla erzielt. Bei 6 A erwärmen sich die Spulen bereits erheblich. Maximal zulässiger Dauerstrom dürfte bei 4 A oder darunter liegen. Bei kleinerem Polschuhabstand können ohne weiteres 2 Tesla erhalten werden. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Saitenhalterung
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München. Das Bild zeigt den Saitenhalter, der zwischen die Polschuhe des Magneten plaziert wird.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Ansicht von der Okularseite des Saitengalvanometers
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Kegelstumpfförmige Polschuhe
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Parabolische Polschuhe
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Faraday’scher Magnet: Vorlesungsmagnet : Kiste für die Aufbewahrung von 2 Paar Polschuhen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem... mehr anzeigen
Spulenlänge: 190 mm, Spulendurchmesser: 156 mm, Durchmesser der Endfläche der kegelstumpfförmigen Polschuhe: 31 mm. Als Zubehör gibt es auch parabolische und halbierte spitz zulaufende Polschuhe. Dieser Magnet ist nach wie vor im Einsatz. Mit einem Strom von bis zu 10 A werden bereits je nach Polschuhabstand 1 bis 2 Tesla erreicht. Für Messungen im longitudinalen Magnetfeld (z.B. Faraday-Effekt) werden die Polschuhe abgeschraubt und die beiden Spulen zusammengeschoben. Der lichte Durchmesser der Spulen beträgt 23,5 mm. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/320. Alte Inv.-Nr.: VII/296. Hersteller: Ruhmkorff, Paris.
weniger anzeigen

Abreiß-Magnet: Großer Elektromagnet nach Weinhold
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für... mehr anzeigen
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023.
weniger anzeigen

Abreiß-Magnet: Großer Elektromagnet nach Weinhold : Spitze Polschuhe
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für... mehr anzeigen
Leihobjekt aus der Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring (Inv.-Nr. G 44). Spulenlänge: 210 mm, Spulendurchmesser: 65 mm, Durchmesser der zylindrischen Polschuhe: 24 mm, bei 10 A und Polschuhabstand 5 mm werden 0,6 Tesla erzielt. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Das Bild zeigt die spitzen Polschuhe, die zum Abreiß-Magneten gehören.
weniger anzeigen

Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240
Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240. Bei erregtem Magneten wickelt sich ein stromdurchflossener Draht um diesen Fortsatz. mehr anzeigen
Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240. Bei erregtem Magneten wickelt sich ein stromdurchflossener Draht um diesen Fortsatz.
weniger anzeigen

Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240 : abgedeckt mit Schutzzylinder
Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240. Bei erregtem Magneten wickelt sich ein stromdurchflossener Draht um diesen Fortsatz. mehr anzeigen
Eisenkern-Fortsatz für Waltenhofen-Magnet VII/240. Bei erregtem Magneten wickelt sich ein stromdurchflossener Draht um diesen Fortsatz.
weniger anzeigen

No Results