Objekte aus dem Bereich Elektrizität

Titel

o:724943 Elektrische Motoren und Generatoren
Details

Mitglieder dieser Collection (1)

Zurück

Gefundene Objekte (29)

Barlow'sches Rad
Modell für den Vorläufer des ersten Elektromotors. Geschenk im Rahmen des UNESCO Reconstruction Programme, British Contribution (siehe Plakette). mehr anzeigen
Modell für den Vorläufer des ersten Elektromotors. Geschenk im Rahmen des UNESCO Reconstruction Programme, British Contribution (siehe Plakette).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Magnetisches Blatt
Fließt durch die kreisförmige Schleife Strom, wird sie vom in der Mitte der Schleife befindlichen Permanentmagneten abgestoßen oder angezogen. mehr anzeigen
Fließt durch die kreisförmige Schleife Strom, wird sie vom in der Mitte der Schleife befindlichen Permanentmagneten abgestoßen oder angezogen.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

o:1176558 Page Motor

Page Motor
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende... mehr anzeigen
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende Schaltnocke. Länge des Motors: 40 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Page Motor Detail
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende... mehr anzeigen
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende Schaltnocke. Länge des Motors: 40 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Page Motor - andere Seite
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende... mehr anzeigen
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende Schaltnocke. Länge des Motors: 40 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Page Motor - von oben
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende... mehr anzeigen
I. Physikalisches Institut Inv.-Nr. 1295, alte Nr. d 77. Modell für einen der ersten Elektromotoren, der nach dem Prinzip der Dampfmaschine arbeitete. Die Hin- und Herbewegung entsteht durch das Umpolen des Stromes durch die genau zu justierende Schaltnocke. Länge des Motors: 40 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Helmholtz Motor
Helmholtzscher Motor, Fa. L. Zimmermann, Inventarnummer: VII/552 Kennzeichnung: Gravur auf Strombrücke: "L.Zimmermann, Heidelberg" Abmessung: Länge 47 cm. Der Kommutator, der ursprünglich mit zwei halbkreisförmigen Quecksilbernäpfen betrieben wurde,... mehr anzeigen
Helmholtzscher Motor, Fa. L. Zimmermann, Inventarnummer: VII/552 Kennzeichnung: Gravur auf Strombrücke: "L.Zimmermann, Heidelberg" Abmessung: Länge 47 cm. Der Kommutator, der ursprünglich mit zwei halbkreisförmigen Quecksilbernäpfen betrieben wurde, ist hier durch zwei voneinander isolierte Hälften einer Kupferschelle ersetzt.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Arago'sche Scheibe
Modell für die Vorstufe zur Entwicklung der ersten Elektromotoren. Inventarnummer: VII/268 Abmessung: Holzkasten 53 x 25 x 20 cm. Rotiert die Kupferscheibe, beginnt der darüber befindliche Stabmagnet in die gleiche Richtung zu rotieren (Lenz'sche... mehr anzeigen
Modell für die Vorstufe zur Entwicklung der ersten Elektromotoren. Inventarnummer: VII/268 Abmessung: Holzkasten 53 x 25 x 20 cm. Rotiert die Kupferscheibe, beginnt der darüber befindliche Stabmagnet in die gleiche Richtung zu rotieren (Lenz'sche Regel).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Generator mit Handkurbel
Dieser Generator ist vermutlich um 1850 zu datieren. Inventarisiert im I. Physikalischen Institut der Universität Wien mit der Inv.-Nr. 702. Alte Inv.-Nr. d.109. Erzeugt pulsierenden Gleichstrom. Länge des Holzbrettes: 41 cm. mehr anzeigen
Dieser Generator ist vermutlich um 1850 zu datieren. Inventarisiert im I. Physikalischen Institut der Universität Wien mit der Inv.-Nr. 702. Alte Inv.-Nr. d.109. Erzeugt pulsierenden Gleichstrom. Länge des Holzbrettes: 41 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Generator mit Handkurbel
Dieser Generator ist vermutlich um 1850 zu datieren. Inventarisiert im I. Physikalischen Institut der Universität Wien mit der Inv.-Nr. 702. Alte Inv.-Nr. d.109. Erzeugt pulsierenden Gleichstrom. Länge des Holzbrettes: 41 cm. mehr anzeigen
Dieser Generator ist vermutlich um 1850 zu datieren. Inventarisiert im I. Physikalischen Institut der Universität Wien mit der Inv.-Nr. 702. Alte Inv.-Nr. d.109. Erzeugt pulsierenden Gleichstrom. Länge des Holzbrettes: 41 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator
Dauerleihgabe aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“ (Elektrotechnik). Erzeugt eine Leerlaufspannung von 50 V effektiv (Wechselspannung). mehr anzeigen
Dauerleihgabe aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“ (Elektrotechnik). Erzeugt eine Leerlaufspannung von 50 V effektiv (Wechselspannung).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator
Dauerleihgabe aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“ (Elektrotechnik). Erzeugt eine Leerlaufspannung von 50 V effektiv (Wechselspannung). mehr anzeigen
Dauerleihgabe aus der „Sammlung Physikalischer Geräte der HTL Ottakring“ (Elektrotechnik). Erzeugt eine Leerlaufspannung von 50 V effektiv (Wechselspannung).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator rot
Auch Magnetinduktor genannt. Inv.-Nr. VII/545. Magnethöhe 13 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 67 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetinduktor genannt. Inv.-Nr. VII/545. Magnethöhe 13 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 67 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator rot
Auch Magnetinduktor genannt. Inv.-Nr. VII/545. Magnethöhe 13 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 67 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetinduktor genannt. Inv.-Nr. VII/545. Magnethöhe 13 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 67 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator schwarz VII/546
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/546. Grundplatte 16 x 11 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 11 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/546. Grundplatte 16 x 11 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 11 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator schwarz VII/546
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/546. Grundplatte 16 x 11 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 11 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/546. Grundplatte 16 x 11 cm. Erzeugt Wechselspannung, im Leerlauf 11 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator schwarz VII/544
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/544. Grundplatte 15 x 15 cm. Erzeugt pulsierende Gleichspannung, im Leerlauf 160 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/544. Grundplatte 15 x 15 cm. Erzeugt pulsierende Gleichspannung, im Leerlauf 160 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Handgenerator schwarz VII/544
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/544. Grundplatte 15 x 15 cm. Erzeugt pulsierende Gleichspannung, im Leerlauf 160 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln). mehr anzeigen
Auch Magnetelektrische Maschine genannt. Inv.-Nr. VII/544. Grundplatte 15 x 15 cm. Erzeugt pulsierende Gleichspannung, im Leerlauf 160 V effektiv (bei mäßigem Kurbeln).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Motor mit Gramme Ringanker auf Holzbrett
Firmenschild am Motor: "Reiniger, Geppert und Schall, Erlangen, Berlin, Wien". Grundbrett 20 x 14 cm. Betriebsspannung: 12 V =. mehr anzeigen
Firmenschild am Motor: "Reiniger, Geppert und Schall, Erlangen, Berlin, Wien". Grundbrett 20 x 14 cm. Betriebsspannung: 12 V =.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Motor mit Gramme Ringanker
Firmenschild am Motor: "Reiniger, Geppert und Schall, Erlangen, Berlin, Wien". Betriebsspannung: 16 V =. mehr anzeigen
Firmenschild am Motor: "Reiniger, Geppert und Schall, Erlangen, Berlin, Wien". Betriebsspannung: 16 V =.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Einphasendrehstrommotormodell
Firmenschild auf Grundplatte: "Ferdinand Berneck, Berlin S.W. 11 nach Prof. Weller Esslinger". Inv.-Nr.: VII/267, Grundplatte 28 x 17 cm. Zwischen den gekreuzten Spulen befindet sich eine magnetische Kreisscheibe. Diese beginnt sich zu drehen, wenn... mehr anzeigen
Firmenschild auf Grundplatte: "Ferdinand Berneck, Berlin S.W. 11 nach Prof. Weller Esslinger". Inv.-Nr.: VII/267, Grundplatte 28 x 17 cm. Zwischen den gekreuzten Spulen befindet sich eine magnetische Kreisscheibe. Diese beginnt sich zu drehen, wenn die Ströme durch die Spulen eine ausreichende Phasenverschiebung haben (z.B. ca. 90 Grad).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Drehstromgenerator
Schild: W. J. Rohrbecz's Nachf., Niederlage chemisch-physikalischer Apparate und Chemikalien, Wien I. Kärntnerstrasse 59. Höhe: 21 cm. mehr anzeigen
Schild: W. J. Rohrbecz's Nachf., Niederlage chemisch-physikalischer Apparate und Chemikalien, Wien I. Kärntnerstrasse 59. Höhe: 21 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Helmholtzscher Motor
mit Drehzahlregler mehr anzeigen
mit Drehzahlregler
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Gramme Maschine

Lizenz

CC BY 4.0 International

Gramme Maschine

Lizenz

CC BY 4.0 International

Ringankermotor
12 V, Nr. 1262 mehr anzeigen
12 V, Nr. 1262
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Modell eines Elektromotors
Verdrahtet nach dem Prinzip des Gramme Rings. Funktioniert als Generator und Motor. Inv.-Nr. VII/372, Höhe 31 cm. mehr anzeigen
Verdrahtet nach dem Prinzip des Gramme Rings. Funktioniert als Generator und Motor. Inv.-Nr. VII/372, Höhe 31 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Kleiner Drehstromgenerator
Schild: W. J. Rohrbecz's Nachf., Niederlage chemisch-physikalischer Apparate und Chemikalien, Wien I. Kärntnerstrasse 59. Höhe: 21 cm. mehr anzeigen
Schild: W. J. Rohrbecz's Nachf., Niederlage chemisch-physikalischer Apparate und Chemikalien, Wien I. Kärntnerstrasse 59. Höhe: 21 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Elektromotor 2

Lizenz

CC BY 4.0 International

No Results