Objekte aus dem Bereich Elektrizität

Titel

o:725119 Saitengalvanometer
Details

Gefundene Objekte (11)

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Saitenhalterung
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München. Das Bild zeigt den Saitenhalter, der zwischen die Polschuhe des Magneten plaziert wird.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Ansicht von der Okularseite des Saitengalvanometers
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Mikroskop des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Eingebautes Mikroskop des Saitengalvanometers, das eine ca. 400-fache Vergrößerung hat. Dadurch wird die äußerst gute Auflösung der Strommessung erreicht. Inv.-Nr des Saitengalvanometers: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima... mehr anzeigen
Eingebautes Mikroskop des Saitengalvanometers, das eine ca. 400-fache Vergrößerung hat. Dadurch wird die äußerst gute Auflösung der Strommessung erreicht. Inv.-Nr des Saitengalvanometers: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Saitengalvanometers nach Willem Einthoven mit Registrierapparat
Saitengalvanometer VII/36 mit Registrierapparat VII/36/1: Der Schatten der schwingenden Saite wird in die Filmtrommel des Registrierapparats projiziert. Wird die Filmtrommel mittels Kurbel gedreht, entstehen sinusförmige Kurvenabschnitte am Film.... mehr anzeigen
Saitengalvanometer VII/36 mit Registrierapparat VII/36/1: Der Schatten der schwingenden Saite wird in die Filmtrommel des Registrierapparats projiziert. Wird die Filmtrommel mittels Kurbel gedreht, entstehen sinusförmige Kurvenabschnitte am Film. Hersteller: Edelmann, München. Erwerb: 1906.
weniger anzeigen

Saitengalvanometer nach Willem Einthoven (1924 Nobelpreis f. Medizin)
stromdurchflossene Saite wird im Magnetfeld abgelenkt. Anschaffung im Jahr 1906, Inventar-Nummer VII/36. mehr anzeigen
stromdurchflossene Saite wird im Magnetfeld abgelenkt. Anschaffung im Jahr 1906, Inventar-Nummer VII/36.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Registriereinrichtung zu Saitengalvanometer
der Schatten der Saite wird in die rotierende Flimtrommel projiziert. Anschaffung im Jahr 1906, Inventar-Nummer VII/36/1. mehr anzeigen
der Schatten der Saite wird in die rotierende Flimtrommel projiziert. Anschaffung im Jahr 1906, Inventar-Nummer VII/36/1.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

No Results