Objekte aus dem Bereich Elektrizität

Titel

o:725119 Saitengalvanometer
Details

Gefundene Objekte (11)

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Kleines Permanentsaitengalvanometer
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571. mehr anzeigen
Kleines Permanentsaitengalvanometer von Edelmann, Nr. 1541, ri = 630 Ω. Inv.-Nr.: VII/44. Alte Inv.-Nr. VII/571.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Saitenhalterung
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München. Das Bild zeigt den Saitenhalter, der zwischen die Polschuhe des Magneten plaziert wird.
weniger anzeigen

Magnet des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven : Ansicht von der Okularseite des Saitengalvanometers
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel... mehr anzeigen
Spulenlänge: 70 mm, Spulendurchmesser: 200 mm, Abstand der konischen Polschuhe: 1,8 bis 2,0 mm, Höhe der konischen Polschuhkanten: ca. 86 mm. Bei 7 A werden 1 cm oberhalb der Mikroskopöffnung rund 2 Tesla erhalten. Für Details siehe: Daniel Radakovits, Masterarbeit Universität Wien 2023. Inv.-Nr.: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Mikroskop des Saitengalvanometers nach Willem Einthoven
Eingebautes Mikroskop des Saitengalvanometers, das eine ca. 400-fache Vergrößerung hat. Dadurch wird die äußerst gute Auflösung der Strommessung erreicht. Inv.-Nr des Saitengalvanometers: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima... mehr anzeigen
Eingebautes Mikroskop des Saitengalvanometers, das eine ca. 400-fache Vergrößerung hat. Dadurch wird die äußerst gute Auflösung der Strommessung erreicht. Inv.-Nr des Saitengalvanometers: VII/36. Alte Inv.-Nr.: VII/458. Erwerb 1906 von Fima Edelmann, München.
weniger anzeigen

Saitengalvanometers nach Willem Einthoven mit Registrierapparat
Saitengalvanometer VII/36 mit Registrierapparat VII/36/1: Der Schatten der schwingenden Saite wird in die Filmtrommel des Registrierapparats projiziert. Wird die Filmtrommel mittels Kurbel gedreht, entstehen sinusförmige Kurvenabschnitte am Film.... mehr anzeigen
Saitengalvanometer VII/36 mit Registrierapparat VII/36/1: Der Schatten der schwingenden Saite wird in die Filmtrommel des Registrierapparats projiziert. Wird die Filmtrommel mittels Kurbel gedreht, entstehen sinusförmige Kurvenabschnitte am Film. Hersteller: Edelmann, München. Erwerb: 1906.
weniger anzeigen

Saitengalvanometer nach Willem Einthoven (1924 Nobelpreis f. Medizin)
stromdurchflossene Saite wird im Magnetfeld abgelenkt mehr anzeigen
stromdurchflossene Saite wird im Magnetfeld abgelenkt
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Registriereinrichtung zu Saitengalvanometer
der Schatten der Saite wird in die rotierende Flimtrommel projiziert mehr anzeigen
der Schatten der Saite wird in die rotierende Flimtrommel projiziert
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

No Results