Objekte aus dem Bereich Wärme


Gefundene Objekte (14)

Kassette mit Natrium, Kalium, flüssiger Na-K-Legierung und Calcium in abgeschmolzenen Glasröhren
Kennzeichnung der Kassette mit Nummer: 14. Abmessung der Kassette: 24,5 cm x 13 cm x 5 cm. mehr anzeigen
Kennzeichnung der Kassette mit Nummer: 14. Abmessung der Kassette: 24,5 cm x 13 cm x 5 cm.
weniger anzeigen

Kassette mit Natrium, Kalium, flüssiger Na-K-Legierung und Calcium in abgeschmolzenen Glasröhren
Kennzeichnung der Kassette mit Nummer: 14. Abmessung der Kassette: 24,5 cm x 13 cm x 5 cm. mehr anzeigen
Kennzeichnung der Kassette mit Nummer: 14. Abmessung der Kassette: 24,5 cm x 13 cm x 5 cm.
weniger anzeigen

Stirlingmaschine : Torso Stickstoffverflüssigungsmaschine
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck:... mehr anzeigen
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck: Zyl. Kopf 70 ATÜ Prüfdruck: Kurbelgehäuse 40 ATÜ MAX. 1800 Umdr/Min, MED. 15 g H2 / 30 g He
weniger anzeigen

Stirlingmaschine : Torso Stickstoffverflüssigungsmaschine
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck:... mehr anzeigen
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck: Zyl. Kopf 70 ATÜ Prüfdruck: Kurbelgehäuse 40 ATÜ MAX. 1800 Umdr/Min, MED. 15 g H2 / 30 g He
weniger anzeigen

Stirlingmaschine : Torso Stickstoffverflüssigungsmaschine
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck:... mehr anzeigen
Dieses Schaustück ist nur mehr ein Torso der im Jahr 1962 angeschafften Stickstoffverflüssigungsmaschine (Philips PLN 106, Gaskältemaschine) und zeigt das Kolbenspiel dieser Stirlingmaschine. Am Typenschild steht: Type: 122135, Nr. W 1515 Prüfdruck: Zyl. Kopf 70 ATÜ Prüfdruck: Kurbelgehäuse 40 ATÜ MAX. 1800 Umdr/Min, MED. 15 g H2 / 30 g He
weniger anzeigen

Wärmeleitungsapparate für Gase : Originalapparate von Josef Stefan
Das Bild zeigt (von links nach rechts) den kleinen, den mittleren (alte Inventar-Nr. IV/26) und den großen Originalapparat (alte Inventar-Nr. IV/171) mit der Kupferkugel von Josef Stefan. Ziel war, damit die Wärmeleitfähigkeit von Gasen zu messen.... mehr anzeigen
Das Bild zeigt (von links nach rechts) den kleinen, den mittleren (alte Inventar-Nr. IV/26) und den großen Originalapparat (alte Inventar-Nr. IV/171) mit der Kupferkugel von Josef Stefan. Ziel war, damit die Wärmeleitfähigkeit von Gasen zu messen. Diese drei Prototypen haben nicht so gut funktioniert, wie das nachfolgend entwickelte Diathermometer. Für den größeren Apparat ist auch noch das Messinggefäß für das Eiswasser zu sehen (ganz rechts im Bild). Datierung: ca. 1870.
weniger anzeigen

Kippscher Apparat
Mit dem Kippschen Apparat können kleine Mengen einiger Gase hergestellt werden, indem bestimmte Festkörper und Flüssigkeiten miteinander reagieren. Zum Beispiel, um Kohlendioxid herzustellen, wird der Apparat im mittleren Teil mit Kalkstein (siehe... mehr anzeigen
Mit dem Kippschen Apparat können kleine Mengen einiger Gase hergestellt werden, indem bestimmte Festkörper und Flüssigkeiten miteinander reagieren. Zum Beispiel, um Kohlendioxid herzustellen, wird der Apparat im mittleren Teil mit Kalkstein (siehe Bild) gefüllt und im untersten Teil wird Salzsäure so weit aufgefüllt, bis es zur Bildung von Kohlendioxid kommt.
weniger anzeigen

Großer Stirlingmotor
Dieses Demonstrationsmodell wird üblicherweise vorgeführt, indem der untere Fortsatz des Zylinders mit einer Lötlampe gewärmt wird. Vorausgesetzt, die Luftmenge im Zylinder ist passend eingestellt, dann bewegen sich Arbeitskolben und Verdrängerkolben... mehr anzeigen
Dieses Demonstrationsmodell wird üblicherweise vorgeführt, indem der untere Fortsatz des Zylinders mit einer Lötlampe gewärmt wird. Vorausgesetzt, die Luftmenge im Zylinder ist passend eingestellt, dann bewegen sich Arbeitskolben und Verdrängerkolben (unterstützendes Drehen der Schwungräder zum Starten ist nötig) und treiben über die beiden Pleuelstangen und die Kurbelwelle die beiden Schwungräder an. Für eine kurze Betriebsdauer von ca. einer Minute ist kein Kühlwasseranschluss notwendig.
weniger anzeigen

Großer Stirlingmotor
Dieses Demonstrationsmodell wird üblicherweise vorgeführt, indem der untere Fortsatz des Zylinders mit einer Lötlampe gewärmt wird. Vorausgesetzt, die Luftmenge im Zylinder ist passend eingestellt, dann bewegen sich Arbeitskolben und Verdrängerkolben... mehr anzeigen
Dieses Demonstrationsmodell wird üblicherweise vorgeführt, indem der untere Fortsatz des Zylinders mit einer Lötlampe gewärmt wird. Vorausgesetzt, die Luftmenge im Zylinder ist passend eingestellt, dann bewegen sich Arbeitskolben und Verdrängerkolben (unterstützendes Drehen der Schwungräder zum Starten ist nötig) und treiben über die beiden Pleuelstangen und die Kurbelwelle die beiden Schwungräder an. Für eine kurze Betriebsdauer von ca. einer Minute ist kein Kühlwasseranschluss notwendig.
weniger anzeigen

Kondensationskernzähler
Laut Inventar-Nr. 63/21 des I. Physikalischen Institutes wurde dieser Kondensationskernzähler im Jahre 1963 angeschafft. Damit war es für die Aerosolphysik der Universität Wien erstmals möglich, kleine Partikel zu zählen. Dieses Objekt kam im Jahre... mehr anzeigen
Laut Inventar-Nr. 63/21 des I. Physikalischen Institutes wurde dieser Kondensationskernzähler im Jahre 1963 angeschafft. Damit war es für die Aerosolphysik der Universität Wien erstmals möglich, kleine Partikel zu zählen. Dieses Objekt kam im Jahre 2015 in die historische Sammlung.
weniger anzeigen

Kondensationskernzähler
Laut Inventar-Nr. 63/21 des I. Physikalischen Institutes wurde dieser Kondensationskernzähler im Jahre 1963 angeschafft. Damit war es für die Aerosolphysik der Universität Wien erstmals möglich, kleine Partikel zu zählen. Dieses Objekt kam im Jahre... mehr anzeigen
Laut Inventar-Nr. 63/21 des I. Physikalischen Institutes wurde dieser Kondensationskernzähler im Jahre 1963 angeschafft. Damit war es für die Aerosolphysik der Universität Wien erstmals möglich, kleine Partikel zu zählen. Dieses Objekt kam im Jahre 2015 in die historische Sammlung. Dieses Bild zeigt die geöffnete Rückseite.
weniger anzeigen

Volumenometer PIV/35
Volumenometer, Inventar-Nr.: PIV/35. mehr anzeigen
Volumenometer, Inventar-Nr.: PIV/35.
weniger anzeigen

Luftthermometer nach Jolly IV/83
Luftthermometer nach Jolly, Inventar-Nr.: IV/83. mehr anzeigen
Luftthermometer nach Jolly, Inventar-Nr.: IV/83.
weniger anzeigen

Pneumatisches Feuerzeug
Pneumatisches Feuerzeug mehr anzeigen
Pneumatisches Feuerzeug
weniger anzeigen

No Results